Beschreibung der 30 Bach-Präludien
								in der Beurteilung von bekannten Geigern | 
				
| 
								Johann Sebastian Bach: 30 Präludien für Violine solo von Jochen Brusch  | 
				
| 
								Ries & Erler, Berlin 2003  | 
				
| 
								An ergänzendem Studien material für Violine 
								mangelt es nicht unbedingt. Der Herausgeber gibt 
								für die Entstehung dieses Kompendiums von 30 
								bachschen Präludium zwei Gründe an: Eigenbedarf 
								an wertvollem, anregendem Studienmaterial für 
								seine Schüler und die Experimentierlust, wie 
								weit sich Bachs polyfoner Klaviersatz auf die 
								Violine übertragen ließe. Die 
								Schwierigkeitsgrade eines solchen Unterfangens 
								bilden, so der Autor, ein Spektrum von 
								mittelschwer, schwierig bis virtuos. Daraus 
								ergibt sich für den erfahrenen Violinpädagogen 
								die Erkenntnis, dass es sich bei den 30 
								Präludien für Violine solo um ein begleitendes 
								Studien-Kompendium auf "Lebenszeit" handeln 
								könnte, soweit der Schüler die höchsten Grade 
								geigerischer Virtuosität zu erreichen vermag. Da 
								dies selten vorkommt, erscheint die Auswahl zwar 
								äußerst interessant – sie lässt die Grenzen 
								höchster technischer Anforderungen deutlich 
								erkennen -, dürfte aber für den "normalen" Fall 
								nur partiell praktikabel sin. Dennoch wird ein modern denkender Pädagoge nicht vor dieser "Hürde" zurückschrecken. Gerade in der differenzierten Aufarbeitung geigerisch unspezifischer Details wir er viele didaktisch wertvolle und brauchbare Anregungen finden können. Diese von Jochen Brusch mit akribischem Fleiß und Sachkenntnis sowie mit musikalisch violinistischer Begeisterung erstellte Arbeit ist gleichzeitig eine würdige Referenz an die weig faszinierende Genialität der vier Großbuchstaben BACH. Allein das wäre Grund genug, diese Sammlung einem größeren Kreis von Violinisten verschiedenster Studiengrade zugänglich zu machen. Reinhold Träger  |